WEVW
  • Startseite
  • Wärmenetz
  • Über uns
  • News
  • Fragen & Antworten

Neuigkeiten

Kalte Nahwärme in Wöbbelin: Warum wir nicht starten können?

8. Mai 2025

Liebe Wöbbeliner,

In den vergangenen Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, das Nahwärmeprojekt in Wöbbelin voranzubringen – doch leider müssen wir nun mitteilen: In der zuletzt geplanten Form kann das Projekt nicht umgesetzt werden.

Wie kam es dazu?

Seit Jahresbeginn standen wir in engem Austausch mit den zuständigen Behörden. Während die Gespräche mit der oberen Wasserbehörde zunächst vielversprechend verliefen, stellte sich heraus, dass die Bedingungen der unteren Wasserbehörde (UWB) im Landkreis deutlich strenger ausfallen.

Ein umfassender Anforderungskatalog und zusätzliche Studien – etwa zur Risikoabschätzung für das gesamte Versorgungsgebiet – hätten nicht nur den Zeitplan erheblich verzögert, sondern auch zu massiven Mehrkosten geführt. Diese hätten das Projekt wirtschaftlich unrentabel gemacht – für uns als Projektträger und für euch als potenzielle Anschlussnehmer. Zudem bestand das Risiko, dass selbst nach erneuten Prüfungen eine Genehmigung aus denkmal- oder naturschutzrechtlichen Gründen trotzdem nicht erteilt worden wäre.

Was bedeutet das für die Umsetzung?

Kurz gesagt: Das geplante kalte Nahwärmenetz wird in absehbarer Zeit nicht gebaut. Bestehende Verträge verlieren damit ihre Gültigkeit, es entstehen keine Verpflichtungen oder Kosten für die Unterzeichnenden.

Gibt es eine Perspektive?

Wir geben das Thema jedoch nicht vollständig auf. Aktuell prüfen wir, ob ein kleiner Prototyp auf dem Gelände am Fliederweg – ausschließlich für die WEVW GmbH & Co. KG – im Rahmen eines bundesweiten Innovations- oder Forschungsprojekts realisiert werden kann. Dies würde jedoch einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen und ist derzeit noch ungewiss.

Unser Dank an die Wöbbeliner:

Uns ist bewusst, wie viel Zeit, Interesse, Geduld und Vertrauen Ihr dem Projekt über die Jahre entgegengebracht habt. Ihr habt Planänderungen mitgetragen, Fragen gestellt, Euch informiert und mitgedacht – ohne diese Unterstützung wären wir nicht so weit gekommen.

Gerade deshalb bedauern wir es sehr, dass wir euch aktuell keine bessere Nachricht überbringen können. Für Fragen, Rückmeldungen oder den persönlichen Austausch stehen wir weiterhin gern zur Verfügung – telefonisch, per Mail oder im direkten Gespräch.

Herzlichen Dank & Liebe Grüße,
Euer Team der WEVW – Theresa

Frohes neues Jahr!

5. Januar 2025

Liebe Wöbbeliner,

Wir hoffen Sie sind alle gut ins neue Jahr gerutscht und hatten entspannte Weihnachtsfeiertage. Wir freuen uns auf alles, was uns im neuen Jahr mit euch erwartet und danken euch, dass ihr uns bis hierhin bei unserem Projekt begleitet habt!

Folgendes werden wir in den nächsten Tagen anschieben:

  1. Die Definition der exakten Bedingungen für den Bau unseres Prototypens (dies geschieht in Abstimmung mit der oberen Wasserbehörde und den beteiligten Akteuren)
  2. Die Überprüfung der Fördermöglichkeit für den Bau des Prototypens über das Klimaschutzprogramm des Landes MV (Brunnen + Versorgungsleitung + Verrieselung) inklusive WW-Wärmepumpe für die Werkstatt auf dem Gelände im Fliederweg 11
  3. Die Vorplanung für Tiefbauarbeiten im Fliederweg 11
  4. Den Entwurf eines Vertrages für den Anschluss jedes und jeder Teilnehmenden an unseren „unterirdischen Fluss“

Sobald es zu diesen Themen Neuigkeiten gibt, werden wir euch über unsere What’s App Gruppe oder Instagram, Facebook und LinkedIn informieren und wünschen euch bis dahin einen lang anhaltenden frischen Start ins neue Jahr!

Liebe Grüße,
Ihr Team der WEVW – Theresa

Fachtagung der Wärmewende 2024

30. Dezember 2024

Liebe Wöbbeliner,

Ende November waren wir zu Gast bei der Fachtagung zur Wärmewende Mecklenburg-Vorpommerns.

Dabei hörten wir einen spannenden Impulsvortrag von Prof. Dr. Stefan Rahmstorf vom Potsdamer Institut für Klimafolgen Forschung, welcher sich v.a. auf den Status Quo der Wärmeversorgung durch die Verwendung von fossiler Energie in Deutschland konzentrierte.

Wie können wir das ändern? Mit der Umstellung auf erneuerbare Energien und der Nutzung von Abwärme.

Dazu gaben uns die Vortragenden reichlich technische Informationen und Erklärungen zu Förderprogrammen, die es Kommunen, Unternehmen und auch Privatpersonen ermöglichen, diese notwendige Umstellung zu finanzieren. Zuletzt schauten wir uns Best Practice Beispiele aus Städten und Firmen an.

Ein insgesamt gelungener Tag mit viel Input und auch viel Motivation, trotz aller vergangener Hürden, mit unserem Projekt weiterzumachen.

Liebe Grüße,

Ihr Team der WEVW – Theresa Ebert

Unsere letzte Bürgerversammlung im Jahr 2024

19. Dezember 2024

Liebe Wöbbeliner,

Vorletzte Woche Donnerstag fand endlich wieder unsere Bürgerversammlung in der Grundschule Wöbbelins statt. Diese veranstalten wir, um über unseren aktuellen Projektstand zu berichten und mit euch im Austausch zu bleiben!

Dabei hatten wir dieses Mal große Unterstützung von externen Organisationen und Unternehmen, wie z.B. von Ulf Schmidt von der Energie-Sparzentrale aus Schwerin, welcher uns mit seiner Präsentation über die aktuelle Gesetzeslage der Wärmewende aufklärte! Weiterhin waren die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH und die Energethik Ingenieurgesellschaft mbH Teil unserer Veranstaltung: Carla Fee Weisse half uns bei der Moderation und Robert Wasser bei der Erklärung unserer nächsten Schritte mit unserem aktuellen Konzept eines Kaltwärmenetzes. Und zuletzt galten Ansgar Adams und Simon Cartarius als Ansprechpartner für den flexiblen Stromtarif der Stadtwerke Ludwigslust-Grabow. Simon ist dabei für die Vernetzung und die KI verantwortlich!

Danke an alle, die dort waren und schon jetzt Teil der Wärmewende unseres Dorfes sind!

Liebe Grüße,

Ihr Team der WEVW – Theresa Ebert

Einladung zur nächsten Bürgerversammlung

22. November 2024

Liebe Wöbbeliner,

WIR LADEN EIN:
Zu unserer nächsten Bürgerversammlung!

Wann?

  • Donnerstag, den 2.12.2024
  • Beginn um 18 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr)

Wo?

  • Grundschule Wöbbelin (Aula)
  • Neue Straße 18, 19288 Wöbbelin

Was?

  • Wo steht das Projekt?
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Wärmewende & gesetzliche Verpflichtungen
  • Förderbedingungen (BEG) zur Wärmepumpe für Privathaushalte
  • Fragen & Diskussion
  • Kostenlose Getränke & Snacks

Wer?

  • Carla Fee Weisse (LEKA MV)
  • Andy Kähler (Gemeindevertreter)
  • Ulf Schmidt (Energie-Sparzentrale SN
  • Stephanie Beitz (LEEA e.V.)
  • Ansgar Adam (Stadtwerke LWL)
  • Robert Wasser (Energethik Ingenieurgesellschaft mbH)
  • Martin Ebert (WEVW GmbH & Co.KG)
  • Und hoffentlich auch ihr!

Liebe Grüße & kommt vorbei!

Ihr Team der WEVW – Theresa Ebert

Unsere Machbarkeitsstudie wurde eingereicht!

14. November 2024

Liebe Wöbbeliner,

Im Mai haben wir im Rahmen einer Arbeitsgruppe 5 neue potenzielle Wege der Wärmeerzeugung für ein kaltes Nahwärmenetz ausgearbeitet..

Zwischen diesen entschieden wir uns u.a. aufgrund einer kostengünstigeren Umsetzung für die 2. Möglichkeit – die Brunnen!

Diese Entscheidung war die Basis für die von uns und der Energethik Ingenieurgesellschaft mbH auszuarbeitenden neuen Machbarkeitsstudie, welches die bereits ausgezahlte Förderung um eine weitere Stufe (BEW Modul 1) ergänzt. Letztere soll die neuen Gegebenheiten (politische Situation, Preise und technische Entwicklungen) mit inkludieren und so eine auf unser Konzept angepasstere Version darstellen.

Die Arbeit an der Machbarkeitsstudie wurde vor 2 Wochen final abgeschlossen – den Bestätigungsbescheid, dass auch diese Förderung für unser neues Projektkonzept ausgezahlt wird, haben wir schon erhalten!

Liebe Grüße,

Ihr Team der WEVW – Theresa Ebert

Neuigkeiten von der Unteren Wasserbehörde

13. November 2024

Liebe Wöbbeliner,

Die Untere Wasserbehörde hat uns kürzlich eine Liste mit Unterlagen zukommen lassen, welche wir einreichen müssen, damit unser (für die Behörde noch sehr neues Konzept der kalten Nahwärme) genehmigt wird.

Die Ressourcen zur Vervollständigung dieser Liste überprüfen wir aktuell auf den benötigten Kosten/- und Zeitrahmen. Momentan läuft diese Kommunikation unter dem Format des „Vorschlags eines Genehmigungsverfahrens“!

Liebe Grüße,

Ihr Team der WEVW – Theresa Ebert

Eröffnungsveranstaltung für kommunale Wärmeplanung

7. November 2024

Liebe Wöbbeliner,

Vor 2 Wochen waren wir bei der Eröffnungsveranstaltung der kommunalen Wärmeplanung im Amt Ludwigslust-Land:

Die Ziele, welche als kommunale Wärmeplanung in Wöbbelin bis zum 30. Juni 2025 durch die Energiesparzentrale fertiggestellt werden müssen, hat die WEVW bereits innerhalb der letzten 3 Jahre zu 80% erfüllt.

Während der Veranstaltung konnten wir somit wertvolle Hinweise an unsere umliegenden Nachbardörfer weitergeben – vor allem was die Daten und die Erstellung des „Digitalen Zwillings“ unseres Dorfes betrifft!

Liebe Grüße,

Ihr Team der WEVW – Theresa Ebert

Finanziert von der Europäischen Union!

17. September 2024

Liebe Wöbbeliner,

Dieses Logo werden Sie ab jetzt öfter bei von uns veröffentlichten Medien sehen, denn unser Projekt wurde von dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Dabei haben wir uns mit Hilfe der Energethik Ingenieurgesellschaft mbH für das Förderprogramm “Wärmenetzsysteme 4.0” (WNS 4.0) beworben. Dieses wurde ab September 2022 in die sog. „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze” (BEW) überführt. Mit der BEW wird der Neubau von Wärmenetzen mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien sowie die Dekarbonisierung von bestehenden Netzen gefördert.

Diese Bewerbung fand in Form einer Ausarbeitung der Machbarkeitsstudie statt, mit welcher wir entsprechend der Vorgaben eine Lösung zur regenerativen wirtschaftlichen Wärmeversorgung der Gemeinde Wöbbelin erarbeiteten. Das Auftrag gebende Unternehmen stellte dabei die WEVW GmbH & Co. KG dar und das Auftrag nehmende Unternehmen die Energethik Ingenieurgesellschaft mbH. Die Durchführung bezog sich auf einen Zeitraum zwischen Oktober 2021 bis Oktober 2022.

Inhalte der Machbarkeitsstudie waren beispielsweise:

  • Die Ermittlung des Energiebedarfs sämtlicher Gebäude in Form von Akquise-Arbeit,
  • Die Entscheidung für eine Art der Wärmeerzeugung,
  • Die Ausarbeitung der Wärmeverteilung als Wärmenetzplanung,
  • Die Überprüfung der Sektorenkopplung,
  • Die Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit,
  • Die Recherche von Förderprogrammen für nachfolgende Investitionen.

Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier!

Liebe Grüße,

Ihr Team der WEVW – Theresa Ebert

Welche Form der kalten Nahwärme wird’s?

10. August 2024

Liebe Wöbbeliner,

Nach unseren jüngsten Kalkulationen und der darauffolgenden Entscheidung für ein neues Konzept, stehen folgende 5 Arten der Wärmeerzeugung für unser kaltes Nahwärmenetz aktuell zur Auswahl:

1. Erdsonden
2. Brunnen
3. Erdsonden ergänzt um ein kleines Biogas-BHKW
4. Brunnen ergänzt um ein kleines Biogas-BHKW
5. Eigene Luftwärmepumpe

Vor allem die 5. Option ist bei unserer Kalkulation eine wichtige Referenz, da ein gemeinschaftliches Netz pro Privatperson günstiger sein sollte als der Kauf einer eigenen Luftwärmepumpe.

Die Entscheidung für eine dieser Möglichkeiten, wird die Erarbeitung unserer neuen Machbarkeitsstudie maßgeblich prägen und in 1 Woche final von uns gefällt!

Liebe Grüße,

Ihr Team der WEVW – Theresa Ebert

123

Neueste Beiträge

  • Kalte Nahwärme in Wöbbelin: Warum wir nicht starten können?
  • Frohes neues Jahr!
  • Fachtagung der Wärmewende 2024
  • Unsere letzte Bürgerversammlung im Jahr 2024
  • Einladung zur nächsten Bürgerversammlung

Copyright 2021 Wärme Erzeugung und Versorgung Wöbbelin GmbH & Co.KG | Impressum | Datenschutz